Aktuelles

ReTransfer auf dem Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung

Melanie Lauffenburger und Ana Schenk am ReTransfer-Stand/ Bildrechte: Uwe Schulze

Auf dem diesjährigen Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung, der am 25. und 26. September an der Goethe-Universität Frankfurt stattfand, war auch das Verbundprojekt ReTransfer mit einem Stand vertreten. Ana Schenk (Teilprojekt 1) und Melanie Lauffenburger (Teilprojekt 2) haben in diesem Rahmen Interessierte über das Projekt, dessen Ziele und Ressourcen informiert. Zudem wurde das in Teilprojekt 2 entwickelte Selbstlernmodul für die gesellschaftswissenschaftliche Lehrkräftebildung, das zur Förderung der digitalen Souveränität dienen soll, vorgestellt.

Der diesjährige Landesfachtag stand unter dem Schwerpunktthema „Souverän, sicher und nachhaltig agieren in der digitalen Welt“.


ReTransfer auf der Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“

Zwischen dem 30. September und 02. Oktober fand die Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ an der Universität Potsdam statt, die vom Kompetenzverbund lernen:digital ausgerichtet wurde. Dort haben mehrere Teilprojekte in Form von Vorträgen und Postern ihre Arbeit präsentieren können.

Ana Schenk während des Vortrags in der Session „Inklusion und Transfer“/ Bildrechte: Tamara Heck

In der Session „Inklusion und Transfer“ präsentierte Ana Schenk aus Teilprojekt 1 unter dem Titel „Wissen in Aktion – Forschungssynthese zur Frage der Wirksamkeit des Transfers zwischen Forschung und Bildungspraxis“ die Arbeit an einer Forschungssynthese, deren Ziel es ist, aus evaluierten Transfermodellen wirksame Strategien des Transfers und Dialogs zwischen Bildungsforschung und Bildungspraxis abzuleiten. In der Session „Fort- und Weiterbildung“ stellte wiederum Johannes Hiebl mit dem Vortrag „Lehrkräftefortbildungen bundesländerübergreifend gestalten – Potentiale und Herausforderungen am Beispiel Geographie“ eine Studie vor, die der Frage nachgeht, welche organisatorischen und digital-infrastrukturellen Gegebenheiten notwendig sind, um Lehrkräftefortbildungen in der Geographie unter dem Aspekt der offenen Bildungspraxis effektiv zu gestalten und durchzuführen.

Melanie Lauffenburger im Kontext Ihrer Posterpräsentation/ Bildrechte: Tamara Heck

Darüber hinaus waren gleich drei Teilprojekte mit Posterpräsentationen vertreten. Melanie Lauffenburger aus Teilprojekt 2 veranschaulichte in diesem Kontext das fächerübergreifend angelegte Selbstlernmodul mit dem Titel „Digitale Souveränität fächerübergreifend fördern: Ein Selbstlernmodul für die gesellschaftswissenschaftliche Lehrkräftebildung“, das als Online-Fortbildungsformat konzipiert ist. Benedict Staack aus Teilprojekt 6 präsentierte anhand seines Posters mit dem Titel „Was können Lehrkräftefortbildungen im Fach Geschichte leisten? Fachspezifische Untersuchung der Nutzung von Fortbildungsangeboten“ eine Studie, die den internationalen Forschungsstand zu Lehrkräftefortbildungen im Fach Geschichte sowie die Einstellung von Geschichtslehrkräften zu Fortbildungen in den Blick nimmt. Unter dem Titel „Forschendes (digitales) Lernen und Metakognition“ gab Jana Ziel aus Teilprojekt 4 Einblick in den theoretischen und methodischen Rahmen der Konzeption eines Fortbildungskonzepts, das die digitale sozialwissenschaftliche Unterrichtsplanungs- und Methodenkompetenz zum Gegenstand hat.

Die Tagung brachte Forschende aus den Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und verwandten Disziplinen zusammen und ermöglichte den Austausch über Forschungsansätze, Handlungsperspektiven und Best Practices im Rahmen des Themenkomplexes der digitalen Bildung.


Teilprojekte 2, 7, 8 und 9 auf dem Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik

Zwischen dem 30.09. und dem 01.10. nahmen Uwe Schulze (TP 2), Nicole Raschke, Ariane Schneider, Carla Hermanussen (TP 7), Mirka Dickel, Juliane Suchy (TP 8), sowie Isabelle Muschaweck (TP 9) am Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik in Karlsruhe teil.

Isabelle Muschaweck im Kontext Ihres Vortrags/ Bildrechte: Isabelle Muschaweck

Mirka Dickel und Juliane Suchy präsentierten im Rahmen der Sitzung „Sprache und Bilder“ einen Vortrag mit dem Titel „Das Bild im Kontext nachhaltiger Digitalisierung im Geographieunterricht“. Thematisiert wurde dabei u.a. die theoretische Fundierung der Fortbildung, die in TP 8 entwickelt wurde. Außerdem stellte Isabelle Muschaweck in der Sitzung zu „Aus- und Fortbildung von Lehrkräften“ den Vortrag „Geographische Lehrkräftefortbildungen bundesländerübergreifend gestalten – Potentiale und Herausforderungen“ vor. Zentraler Fokus war die organisationale und infrastrukturelle Einbettung bundesländerübergreifender (geographischer) Fortbildungen.

Ariane Schneider während der Posterpräsentation/ Bildrechte: Isabelle Muschaweck

Im Rahmen der Postersession wurden zudem zwei Poster präsentiert. Während Uwe Schulze das in TP 2 entwickelte Selbstlernmodul auf dem Poster „Digitale Souveränität (über)fachlich fördern: Ein Selbstlernmodul für die Lehrkräftebildung“ vorstellte, zeichneten Ariane Schneider und Nicole Raschke auf ihrem Poster „Digitales Storytelling im Kontext von Nachhaltigkeit“ die Entwicklung der entsprechenden Fortbildung und deren theoretische Grundlagen nach.

Insgesamt bot die Konferenz die Möglichkeit zur Vernetzung innerhalb des Verbundprojekts, den Austausch mit anderen Projekten des Kompetenzzentrums, sowie der Dissemination und Diskussion erster Projektergebnisse im fachlichen Kontext.


Neue Podcast-Episode mit Dr. Uwe Schulze und Melanie Lauffenburger aus Teilprojekt 2

In der siebten Episode sind wir mit Dr. Uwe Schulze und Melanie Lauffenburger im Gespräch. Im Rahmen des Verbundprojekts ReTransfer verantworten sie die Projektkoordination und haben außerdem gemeinsam mit Magdalena Liebe ein fächerübergreifendes Selbstlernmodul für Lehrkräfte zum Gegenstandsbereich „Gesellschaftliche Bildung im Kontext von digitaler Souveränität“ entwickelt. Im Laufe des Gesprächs berühren wir ihre unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche und legen dabei einen Schwerpunkt auf das fächerübergreifende Selbstlernmodul.


Lernen:digital-Interview mit Prof. Detlef Kanwischer

Vor Kurzem ist ein Interview mit Prof. Detlef Kanwischer auf der Website des Kompetenzverbunds lernen:digital erschienen.

Im Interview führt er unter anderem in die Tätigkeitsbereiche innerhalb des Verbundprojekts ein und beschreibt die Fortbildungskonzepte, die im Projektkontext entstehen. Er veranschaulicht etwa die damit verbundenen Entwicklungsprozesse und Gelingensbedingungen.


Teilprojekte 2, 7 und 9 auf dem International Geographical Congress 2024

Vier Projektmitglieder aus drei Teilprojekten nahmen an dem diesjährigen International Geographical Congress in Dublin teil und präsentierten ihre Arbeit:

Bildrechte: Isabelle Muschaweck

Am 25. August 2024 hielten Isabelle Muschaweck (TP 9) und Melanie Lauffenburger (TP2) einen gemeinsamen Vortrag. Im Rahmen einer Session zum Thema “Future direction of pedagogies within geography in higher education” thematisierten die Vortragenden digitale Souveränität vor dem Hintergrund geographischer Hochschul- und Lehrkräftebildung unter dem Titel „Digital sovereignty through integrative media education in geography higher education“.

Bildrechte: Ariane Schneider

Unter dem Titel „Geography teachers as prosuming storytellers of the (post)digital era“ hielten wiederum Carla Hermanussen und Ariane Schneider (TP 7) am 26. August 2024 einen Vortrag. Dieser war Teil der Session “C.12 Geographical Education: Digital creativity in geography education”.

Die zahlreichen weiteren Vorträge und Workshops boten den Projektmitgliedern die Gelegenheit zum Austauschen und Vernetzen mit internationalen und nationalen Expert*innen aus aller Welt.


Werkstattbericht aus Teilprojekt 8: Digitale Visualität raumbezogener Konflikte

Struktur der Fortbildung „Digitale Bilder im Geographieunterricht/ Bildrechte: Juliane Suchy

In Teilprojekt 8 befassen sich Prof. Dr. Mirka Dickel und Dr. Juliane Suchy mit der Frage nach dem adäquaten Einsatz und der Reflexion von digitalen Bildern im Geographieunterricht. Diese Frage dient als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Fortbildungskonzepts. Die Fortbildung thematisiert unter anderem verschiedene Bildzugänge, Analyseebenen und bildethische Aspekte.

In diesem Werkstattbericht beschreiben die Autorinnen etwa verschiedene Arbeitsabläufe und stellen die Modulstruktur ihres Fortbildungskonzepts vor.


Audio-Interview mit Prof. Christian Kuchler und Kristopher Muckel

Prof. Christian Kuchler und Kristopher Muckel aus Teilprojekt 5 gaben ein Audio-Interview im Rahmen der Interviewreihe des Zukunftsraums. Der Zukunftsraum entsteht im Kompetenzverbund lernen:digital und wird vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) konzipiert. Im Interview werden etwa die Potenziale von VR-Technologien im Geschichtsunterricht sowie der Umgang von Lehrkräften sowie Lernenden mit VR-Angeboten fokussiert. Unter diesem Link können Sie sich das Interview sowohl anhören als auch durchlesen.


Neue Podcast-Episode mit Benedict Staack

Diese sechste Episode unseres ReTransfer-Podcasts ist im Austausch mit Benedict Staack entstanden, der als Doktorand im Teilprojekt 6, „Digitale Sammlungen und Quellenkritik“, tätig ist. Das Teilprojekt arbeitet an einem Fortbildungskonzept, das sich auf das Herstellen eines expliziten Bezugs auf historische Quellen und Darstellungen in digitalen Umgebungen konzentriert und damit zur Ausbildung der historischen Urteilsfähigkeit von Geschichtslehrkräften und Lernenden beitragen möchte. Mit Benedict Staack gehen wir auf die Relevanz, den theoretischen Rahmen, den konkreten Aufbau sowie Wege der unterrichtlichen Umsetzbarkeit des Fachkonzepts ein.


Werkstattbericht aus Teilprojekt 4: Forschendes Lernen mit mobilen Technologien

Bildrechte: Jana Ziel

In Teilprojekt 4 werden Potenziale metakognitiver Prompts bei der Planung forschend-lernender Lernprozesse im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Unterrichts untersucht. Daran anknüpfend wird ein Fortbildungskonzept entwickelt, das die Steigerung der metakognitiven Elaborationstiefe des Unterrichts durch die Gestaltung von Prompts adressiert. In diesem Werkstattbericht beschreiben Jana Ziel und Prof. Andrea Szukala Schritte und Aspekte ihres Arbeitsprozesses: Sie veranschaulichen Vorarbeiten, angewandte Methoden, partizipative Aspekte ihres Vorgehens sowie Wege der Dissemination ihrer Arbeit.


Neue Podcast-Episode mit Sarah Bohländer

In der fünften Episode unseres Podcasts beleuchten wir gemeinsam mit Sarah Bohländer in ausführlicher Weise die Perspektive der Schulpraxis: Wir sprechen über Prioritäten und Dynamiken ihres beruflichen Alltags, ihre Erfahrung mit dem Einsatz von digitalen Tools im Unterricht sowie ihre Meinung zu Fortbildungen für die Förderung des digital gestützten Unterrichts. Sarah Bohländer ist Studienrätin am Gymnasium Michelstadt und unterrichtet die Fächer Deutsch und Geschichte.


Andrea Szukala und Uwe Schulze beim Erfahrungsaustausch zum Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft im BMBF in Bonn

Bildrechte: Uwe Schulze/ Auf dem Bild zu sehen: Bundesdienstzeichen vor dem BMBF-Bonn

Prof. Dr. Andrea Szukala und Dr. Uwe Schulze nahmen am 27.06. an einem Erfahrungsaustausch unter jenen Verbundprojekten teil, die dem Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft zugeordnet sind. Dieser fand im BMBF in Bonn statt. Im Zentrum des Austauschs stand die Frage nach der Verbesserung von Unterrichtsprozessen durch digitale und digital gestützte Fortbildungsformate. Zudem wurde besprochen, inwiefern digitale und digital gestützte Formate Lehrkräfte dabei unterstützen können, binnendifferenzierten Unterricht in den Bereichen Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft umzusetzen.


ReTransfer auf der OER World Map

Seit Kurzem ist ReTransfer auf der OER World Map zu finden. Hier geht es zum entsprechenden Eintrag.

Die OER World Map soll OER-Initiativen auf der ganzen Welt abbilden. Die Weltkarte ermöglicht es, einschlägige Projekte, Tools oder andere Dienste anzulegen, zu beschreiben und damit für Interessierte sichtbar zu machen sowie Austausch anzuregen. Die OER World Map ist unter diesem Link erreichbar.


Werstattbericht aus Teilprojekt 10: Digitale Infrastrukturen, Open Educational Resources und offene Bildungspraktiken

Johannes Hiebl und Dr. Tamara Heck schildern, wie sie die anderen Teilprojekte bei der Entwicklung der Fachkonzepte untersuchend begleiten und wie sie den Stand der digitalen Infrastrukturen in Bezug auf die Lehrkräftebildung erheben. Ziel dieses Teilprojekts ist die Abstimmung der Entwicklung von Open Educational Resources mit den digitalen Handlungsroutinen der Fachpraxis, damit eine offene Bildungspraxis gefördert werden kann.


Jana Ziel auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)

Bildrechte: Jana Ziel

Jana Ziel aus Teilprojekt 4 präsentierte ein Poster auf der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung  (GPJE) mit dem Titel Forschendes digitales Lernen und epistemische Metakognition. Die Tagung fand vom 06. bis zum 08. Juni an der Universität Potsdam statt und fokussierte das Thema Ethische Grundlagen der politischen Bildung. Hier geht es zum Programm und zu den Abstracts.


Teilprojekte 2, 7 und 9 gemeinsam auf dem University:Future Festival

Am 07. Juni 2024 haben Melanie Lauffenburger (TP2), Ariane Schneider und Carla Hermanussen (beide TP7), sowie Isabelle Muschaweck (TP9), einen gemeinsamen Vortrag auf dem University:Future Festival 2024 gehalten. Zentraler Inhalt der Konferenz, die sich selbst als „Leitveranstaltung zur Digitalisierung in Studium und Lehre“ definiert, waren aktuelle und zukunftsorientierte Themen der Hochschuldidaktik. Hierzu trugen die Vortragenden aus ReTransfer unter dem thematischen Kontext von Prüfungskulturen im Kontext von Digitalität mit dem Vortag „Examinations of tomorrow – Re-Innovation von Prüfungsformaten in der Geographie“ bei. Wer nicht live dabei sein konnte, kann den Vortrag auf Youtube ansehen.


ReTransfer auf der Website des VDSG

Auf der Website des Verbands Deutscher Schulgeographie e.V. (VDSG) wird im Bereich Aktuelles sowie in dieser Meldung über unser Projekt informiert.


Detlef Kanwischer und Isabelle Muschaweck auf der eLearning Africa Konferenz

Als zweiter zentraler Bestandteil des DigEdu Trainings für DAAD-Alumni aus Afrika (siehe untenstehenden Beitrag vom 27. Mai 2024) nahmen Prof. Dr. Detlef Kanwischer und Isabelle Muschaweck (TP9) am 30. und 31. Mai an der eLearning Africa Konferenz in Kigali ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung stand die informelle Projekt-bekanntmachung und Vernetzung mit Akteur*innen aus dem Bereich digitale Bildung im Vordergrund. Darüber hinaus präsentierte Isabelle Muschaweck erste Ergebnisse einer Erhebung aus dem Bereich Umweltbildung vor dem Hintergrund digitaler Lernumgebungen.


Detlef Kanwischer und Isabelle Muschaweck auf dem DigEdu Training

Prof. Dr. Detlef Kanwischer und Isabelle Muschaweck (TP9) haben im Rahmen des DigEdu Trainings (21.-27.05), das gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Dorsch von der Universität Osnabrück für DAAD-Alumni aus Afrika in Nairobi organisiert wird, zwei Workshops angeboten. Thema waren „Virtual Worlds“ and „Learning Analytics“. Neben der Präsentation theoretischer Hintergründe hatten die Teilnehmenden u.a. die Möglichkeit, kollaborativ die Anwendung des Learning Analytics Cycle zu erproben, VR-Brillen selbst zu testen und weitere digitale Anwendungen auszuprobieren.

Bildrechte: Isabelle Muschaweck


Uwe Schulze auf der Tagung der neuen Kulturgeographie

Dr. Uwe Schulze (TP 2) nahm am 25 Mai an der Tagung der Neuen Kulturgeographie mit dem Titel Die Macht des Planetaren. Geographie der Transformation zwischen Intervention und Reflexion teil. Dort hielt er den Vortrag „Alles bleibt gleich, nur anders!? Geographische Hochschulbildung in einer Kultur der Digitalität“. In seinem Vortrag ging er auf aktuelle Entwicklungen für die Gestaltung von Lernumgebungen in der geographischen Hochschullehre ein und fokussierte hierbei hybride Lehrformate, offene Bildungsmaterialien (OER), geomediale virtuelle Lernerfahrungen sowie KI-gestützte Assistenten. Nähreres zu seinem Vortrag findet sich im Book of Abstracts.


Melanie Lauffenburger und Uwe Schulze bei der Boxenstopp-Veranstaltungsreihe des Kompetenzverbunds lernen:digital

Im Rahmen des Boxenstopp-Formats des Kompetenzverbunds lernen:digital haben Melanie Lauffenburger und Dr. Uwe Schulze aus Teilprojekt 2 das Selbstlernmodul „Gesellschafts-wissenschaftliche Bildung im Kontext von digitaler Souveränität“ am 16. Mai vorgestellt.

Das besagte Modul orientiert sich am DigCOmpEdu-Modell (2022) und dem „Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der Digitalen Welt“. Das Selbstlernmodul ist unter anderem darauf ausgelegt, die digitale Souveränität von Lehrkräften zu stärken. Dieses Modul wurde zudem in einem iterativen und ko-konstruktiven Prozess mit Lehrkräften entwickelt.


Werkstattbericht zum Verbundprojekttreffen in Augsburg

Am 26. April fand unser Verbundprojekttreffen statt. Bei diesem Treffen berichteten die Teilprojekte über ihren Arbeitsstand und stellten ihre Fortbildungskonzepte vor. Zudem standen Wege der Evaluation der Fortbildungen sowie des Transfers der Produkte und Erkenntnisse des Projekts im Zentrum des Austauschs. In einem Werkstattbericht beleuchten wir wichtige Aspekte des Treffens.


Neue Podcast-Episode mit Kristopher Muckel

In der dritten Episode des ReTransfer-Podcasts skizziert Kristopher Muckel die Nutzungspotenziale von Virtual Reality im Geschichtsunterricht und betont die Wichtigkeit eines dezidiert reflexiven und dekonstruktiven Umgangs mit VR im Schulkontext. Zudem beleuchtet er gängige Präkonzepte aus der Sicht von Lehrkräften sowie Schüler*innen. Kristopher Muckel ist in Teilprojekt 5 tätig, das sich mit Virtual Reality als digitalen Erinnerungsraum befasst und an einem Fachkonzept in diesem Themenbereich arbeitet.


Werkstattbericht aus Teilprojekt 5: Virtual Reality als digitale Erinnerungsräume

In diesem Werkstattbericht skizziert Kristopher Muckel die Bedeutung und Potenziale von VR für den Geschichtsunterricht, setzt den Aspekt der Reflexion im Umgang mit VR-Anwendungen relevant und gibt Einblick in den Entwicklungsprozess und die Struktur des Fachkonzepts.


Neue Podcast-Episode mit Paulina Block

In dieser Episode gibt uns Paulina Block, Brokerin im Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/ Wirtschaft, unter anderem Einblick in die Potenziale und Hürden des Knowledge Brokerings und veranschaulicht die Ziele und Themen des soeben genannten Kompetenzzentrums, zu dem auch ReTransfer gehört.


Werkstattbericht aus Teilprojekt 6: Digitale Sammlungen und Quellenkritik

Im Werkstattbericht des Teilprojekts 6 veranschaulicht Benedict Staack die Grundidee, das Ziel und den Aufbau des Fachkonzepts zu digitalen Sammlungen und Quellenkritik. Zudem geht er auf die ko-konstruktive Zusammenarbeit mit Lehrkäften ein, die im Zuge der Entwicklung des Fachkonzepts realisiert wird.


Im Rundbrief Geographie (Heft 306) des VGDH (Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen) wird über unser Projekt im Bereich Forschungsforum informiert.


Erste Podcast-Episode mit Prof. Dr. Detlef Kanwischer

In dieser ersten Episode unterhalten wir uns mit Professor Detlef Kanwischer (Goethe-Universität Frankfurt), der der Sprecher unseres Verbundprojekts ist. Wir sprechen unter anderem über die Ziele von ReTransfer, die Rahmenbedingungen der Entwicklung der Fachkonzepte und Open Educational Resources (OER).


Werkstattbericht aus Teilprojekt 2: Koordination und Evaluation der Lehrkräftefortbildungen

Melanie Lauffenburger und Isabelle Muschaweck stellen in diesem Werkstattbericht die Tätigkeitsbereiche des Teilprojekts 2 anschaulich und prozessorientiert dar. Dieses Teilprojekt ist an der Goethe-Universität Frankfurt angesiedelt und konzentriert sich auf die Projektkoordination und Evaluation, die Entwicklung eines fächerübergreifenden Lernmoduls sowie die Durchführung von Lehrkräftefortbildungen in Hessen.


Prof. Dr. Andrea Szukala wirkte als Podiumssprecherin an der Sektion („Des-)Informationsräume und Folgen für die Gesellschaft“ des Bundeskongresses Politische Bildung im November 2023 in Weimar mit.


Prof. Dr. Andrea Szukala nahm an einer Diskussion zum Thema „Kreativität in der Bildung – Chancen und Risiken? Welche Chancen hat Politische Bildung in der Schule gegen Social Media?“ im Rahmen des Formats Thesen am Tresen in der Sensemble Theater-Bar Augsburg im Oktober 2023 teil.