Aktuelles

Neue Podcast-Episode mit Sarah Bohländer

In der fünften Episode unseres Podcasts beleuchten wir gemeinsam mit Sarah Bohländer in ausführlicher Weise die Perspektive der Schulpraxis: Wir sprechen über Prioritäten und Dynamiken ihres beruflichen Alltags, ihre Erfahrung mit dem Einsatz von digitalen Tools im Unterricht sowie ihre Meinung zu Fortbildungen für die Förderung des digital gestützten Unterrichts. Sarah Bohländer ist Studienrätin am Gymnasium Michelstadt und unterrichtet die Fächer Deutsch und Geschichte.


Andrea Szukala und Uwe Schulze beim Erfahrungsaustausch zum Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft im BMBF in Bonn

Prof. Dr. Andrea Szukala und Dr. Uwe Schulze nahmen am 27.06. an einem Erfahrungsaustausch unter jenen Verbundprojekten teil, die dem Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft zugeordnet sind. Dieser fand im BMBF in Bonn statt. Im Zentrum des Austauschs stand die Frage nach der Verbesserung von Unterrichtsprozessen durch digitale und digital gestützte Fortbildungsformate. Zudem wurde besprochen, inwiefern digitale und digital gestützte Formate Lehrkräfte dabei unterstützen können, binnendifferenzierten Unterricht in den Bereichen Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft umzusetzen.


ReTransfer auf der OER World Map

Seit Kurzem ist ReTransfer auf der OER World Map zu finden. Hier geht es zum entsprechenden Eintrag.

Die OER World Map soll OER-Initiativen auf der ganzen Welt abbilden. Die Weltkarte ermöglicht es, einschlägige Projekte, Tools oder andere Dienste anzulegen, zu beschreiben und damit für Interessierte sichtbar zu machen sowie Austausch anzuregen. Die OER World Map ist unter diesem Link erreichbar.


Werstattbericht aus Teilprojekt 10: Digitale Infrastrukturen, Open Educational Resources und offene Bildungspraktiken

Johannes Hiebl und Dr. Tamara Heck schildern, wie sie die anderen Teilprojekte bei der Entwicklung der Fachkonzepte untersuchend begleiten und wie sie den Stand der digitalen Infrastrukturen in Bezug auf die Lehrkräftebildung erheben. Ziel dieses Teilprojekts ist die Abstimmung der Entwicklung von Open Educational Resources mit den digitalen Handlungsroutinen der Fachpraxis, damit eine offene Bildungspraxis gefördert werden kann.


Jana Ziel auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)

Jana Ziel aus Teilprojekt 4 präsentierte ein Poster auf der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung  (GPJE) mit dem Titel Forschendes digitales Lernen und epistemische Metakognition. Die Tagung fand vom 06. bis zum 08. Juni an der Universität Potsdam statt und fokussierte das Thema Ethische Grundlagen der politischen Bildung. Hier geht es zum Programm und zu den Abstracts.


Teilprojekte 2, 7 und 9 gemeinsam auf dem University:Future Festival

Am 07. Juni 2024 haben Melanie Lauffenburger (TP2), Ariane Schneider und Carla Hermanussen (beide TP7), sowie Isabelle Muschaweck (TP9), einen gemeinsamen Vortrag auf dem University:Future Festival 2024 gehalten. Zentraler Inhalt der Konferenz, die sich selbst als „Leitveranstaltung zur Digitalisierung in Studium und Lehre“ definiert, waren aktuelle und zukunftsorientierte Themen der Hochschuldidaktik. Hierzu trugen die Vortragenden aus ReTransfer unter dem thematischen Kontext von Prüfungskulturen im Kontext von Digitalität mit dem Vortag „Examinations of tomorrow – Re-Innovation von Prüfungsformaten in der Geographie“ bei. Wer nicht live dabei sein konnte, kann den Vortrag auf Youtube ansehen.


ReTransfer auf der Website des VDSG

Auf der Website des Verbands Deutscher Schulgeographie e.V. (VDSG) wird im Bereich Aktuelles sowie in dieser Meldung über unser Projekt informiert.


Detlef Kanwischer und Isabelle Muschaweck auf der eLearning Africa Konferenz

Als zweiter zentraler Bestandteil des DigEdu Trainings für DAAD-Alumni aus Afrika (siehe untenstehenden Beitrag vom 27. Mai 2024) nahmen Prof. Dr. Detlef Kanwischer und Isabelle Muschaweck (TP9) am 30. und 31. Mai an der eLearning Africa Konferenz in Kigali ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung stand die informelle Projekt-bekanntmachung und Vernetzung mit Akteur*innen aus dem Bereich digitale Bildung im Vordergrund. Darüber hinaus präsentierte Isabelle Muschaweck erste Ergebnisse einer Erhebung aus dem Bereich Umweltbildung vor dem Hintergrund digitaler Lernumgebungen.


Detlef Kanwischer und Isabelle Muschaweck auf dem DigEdu Training

Prof. Dr. Detlef Kanwischer und Isabelle Muschaweck (TP9) haben im Rahmen des DigEdu Trainings (21.-27.05), das gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Dorsch von der Universität Osnabrück für DAAD-Alumni aus Afrika in Nairobi organisiert wird, zwei Workshops angeboten. Thema waren „Virtual Worlds“ and „Learning Analytics“. Neben der Präsentation theoretischer Hintergründe hatten die Teilnehmenden u.a. die Möglichkeit, kollaborativ die Anwendung des Learning Analytics Cycle zu erproben, VR-Brillen selbst zu testen und weitere digitale Anwendungen auszuprobieren.


Uwe Schulze auf der Tagung der neuen Kulturgeographie

Dr. Uwe Schulze (TP 2) nahm am 25 Mai an der Tagung der Neuen Kulturgeographie mit dem Titel Die Macht des Planetaren. Geographie der Transformation zwischen Intervention und Reflexion teil. Dort hielt er den Vortrag „Alles bleibt gleich, nur anders!? Geographische Hochschulbildung in einer Kultur der Digitalität“. In seinem Vortrag ging er auf aktuelle Entwicklungen für die Gestaltung von Lernumgebungen in der geographischen Hochschullehre ein und fokussierte hierbei hybride Lehrformate, offene Bildungsmaterialien (OER), geomediale virtuelle Lernerfahrungen sowie KI-gestützte Assistenten. Nähreres zu seinem Vortrag findet sich im Book of Abstracts.


Melanie Lauffenburger und Uwe Schulze bei der Boxenstopp-Veranstaltungsreihe des Kompetenzverbunds lernen:digital

Im Rahmen des Boxenstopp-Formats des Kompetenzverbunds lernen:digital haben Melanie Lauffenburger und Dr. Uwe Schulze aus Teilprojekt 2 das Selbstlernmodul „Gesellschafts-wissenschaftliche Bildung im Kontext von digitaler Souveränität“ am 16. Mai vorgestellt.

Das besagte Modul orientiert sich am DigCOmpEdu-Modell (2022) und dem „Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der Digitalen Welt“. Das Selbstlernmodul ist unter anderem darauf ausgelegt, die digitale Souveränität von Lehrkräften zu stärken. Dieses Modul wurde zudem in einem iterativen und ko-konstruktiven Prozess mit Lehrkräften entwickelt.


Werkstattbericht zum Verbundprojekttreffen in Augsburg

Am 26. April fand unser Verbundprojekttreffen statt. Bei diesem Treffen berichteten die Teilprojekte über ihren Arbeitsstand und stellten ihre Fortbildungskonzepte vor. Zudem standen Wege der Evaluation der Fortbildungen sowie des Transfers der Produkte und Erkenntnisse des Projekts im Zentrum des Austauschs. In einem Werkstattbericht beleuchten wir wichtige Aspekte des Treffens.


Neue Podcast-Episode mit Kristopher Muckel

In der dritten Episode des ReTransfer-Podcasts skizziert Kristopher Muckel die Nutzungspotenziale von Virtual Reality im Geschichtsunterricht und betont die Wichtigkeit eines dezidiert reflexiven und dekonstruktiven Umgangs mit VR im Schulkontext. Zudem beleuchtet er gängige Präkonzepte aus der Sicht von Lehrkräften sowie Schüler*innen. Kristopher Muckel ist in Teilprojekt 5 tätig, das sich mit Virtual Reality als digitalen Erinnerungsraum befasst und an einem Fachkonzept in diesem Themenbereich arbeitet.


Werkstattbericht aus Teilprojekt 5: Virtual Reality als digitale Erinnerungsräume

In diesem Werkstattbericht skizziert Kristopher Muckel die Bedeutung und Potenziale von VR für den Geschichtsunterricht, setzt den Aspekt der Reflexion im Umgang mit VR-Anwendungen relevant und gibt Einblick in den Entwicklungsprozess und die Struktur des Fachkonzepts.


Neue Podcast-Episode mit Paulina Block

In dieser Episode gibt uns Paulina Block, Brokerin im Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/ Wirtschaft, unter anderem Einblick in die Potenziale und Hürden des Knowledge Brokerings und veranschaulicht die Ziele und Themen des soeben genannten Kompetenzzentrums, zu dem auch ReTransfer gehört.


Werkstattbericht aus Teilprojekt 6: Digitale Sammlungen und Quellenkritik

Im Werkstattbericht des Teilprojekts 6 veranschaulicht Benedict Staack die Grundidee, das Ziel und den Aufbau des Fachkonzepts zu digitalen Sammlungen und Quellenkritik. Zudem geht er auf die ko-konstruktive Zusammenarbeit mit Lehrkäften ein, die im Zuge der Entwicklung des Fachkonzepts realisiert wird.


Im Rundbrief Geographie (Heft 306) des VGDH (Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen) wird über unser Projekt im Bereich Forschungsforum informiert.


Erste Podcast-Episode mit Prof. Dr. Detlef Kanwischer

In dieser ersten Episode unterhalten wir uns mit Professor Detlef Kanwischer (Goethe-Universität Frankfurt), der der Sprecher unseres Verbundprojekts ist. Wir sprechen unter anderem über die Ziele von ReTransfer, die Rahmenbedingungen der Entwicklung der Fachkonzepte und Open Educational Resources (OER).


Werkstattbericht aus Teilprojekt 2: Koordination und Evaluation der Lehrkräftefortbildungen

Melanie Lauffenburger und Isabelle Muschaweck stellen in diesem Werkstattbericht die Tätigkeitsbereiche des Teilprojekts 2 anschaulich und prozessorientiert dar. Dieses Teilprojekt ist an der Goethe-Universität Frankfurt angesiedelt und konzentriert sich auf die Projektkoordination und Evaluation, die Entwicklung eines fächerübergreifenden Lernmoduls sowie die Durchführung von Lehrkräftefortbildungen in Hessen.


Prof. Dr. Andrea Szukala wirkte als Podiumssprecherin an der Sektion („Des-)Informationsräume und Folgen für die Gesellschaft“ des Bundeskongresses Politische Bildung im November 2023 in Weimar mit.


Prof. Dr. Andrea Szukala nahm an einer Diskussion zum Thema „Kreativität in der Bildung – Chancen und Risiken? Welche Chancen hat Politische Bildung in der Schule gegen Social Media?“ im Rahmen des Formats Thesen am Tresen in der Sensemble Theater-Bar Augsburg im Oktober 2023 teil.