Auf dieser Unterseite finden Sie die digitalen Fortbildungen, die innerhalb des Verbundprojekts entstanden sind und bereits zur Verfügung stehen. Die Fortbildungen sind in der Regel als Open Educational Resource frei zugänglich und können in der bundesweiten Lehrkräftebildung eingesetzt werden. Zusätzlich gibt es während der Entwicklungs- und Testungsphase Termine, zu denen sich Lehrkräfte anmelden können, um die Fortbildung wahrzunehmen. Mit der Entwicklung der Fortbildungen wird dieser Bereich stetig aktualisiert.
► Gesellschaftliche Bildung im Kontext digitaler Souveränität – ein Selbstlernmodul zur fächerübergreifenden Einführung in digitale Souveränität
Das Selbstlernmodul dient der fächerübergreifenden und fachspezifischen Einführung in digitale Souveränität. Vor diesem Hintergrund ist das Modul auf die Förderung digitaler Souveränität und die Befähigung zur Förderung selbiger auf Seiten der Schüler*innen ausgerichtet. Das Modul gliedert sich in insgesamt vier Abschnitte, die individuell bearbeitet werden können und in der nachfolgenden Abbildung visualisiert werden.
► Forschendes digitales Lernen im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht
Der Lehrstuhl politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften, Universität Augsburg (Teilprojekt 4) bietet in Kooperation mit der ALP Dillingen unter der Leitung von Frau Professorin Andrea Szukala und Jana Ziel die Fortbildung „Forschendes digitales Lernen im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht“ an. Ausgehend von dem bereits etablierten Konzept Forschendes Lernen im Politikunterricht (O. Krebs & A. Szukala 2021) adressiert die Fortbildung fachliche Unterrichtsplanungskompetenz und domänenspezifische Methodenkompetenz. Der Forschungszyklus des Forschenden Lernens wird hinsichtlich Digitalisierung weiterentwickelt und als Artikulationsschema für den sozialwissenschaftlichen Fachunterricht perspektiviert. Der erste Teil der Fortbildung führt fachinhaltlich in das Themenfeld des digitalen forschenden Lernens ein (Präsenztag an der Universität Augsburg; 10. Oktober 2024).
Die zweite Phase der Fortbildung umfasst die selbstgesteuerte Bearbeitung digitaler Module sowie eine digitale Abschlusssitzung. In dieser Einheit werden die didaktischen Ansprüche und Planungsentscheidungen im Forschungszyklus thematisiert. Die digitalen Lerneinheiten konzentrieren sich dabei auf folgende Hauptaspekte: (1) Die Ko-Produktion von Wissen zwischen Lernenden und Lehrenden, (2) Funktionen und theoretische Grundlagen forschenden Lernens in den Sozialwissenschaften, (3) Logik und Konstruktionsprinzip des Forschungszyklus und das typische Verlaufsschema, (4) Operationalisierung und Methodisierung von (digitalen/hybriden) Sequenzierungen in der Planung von forschend-lernendem Unterricht. Ausgehend von exemplarischen Forschungsmethoden wird die theoretische Rahmung in konkrete Unterrichtspraxis übersetzt. Ein begleitendes Taskcards Template dient als Rahmen und kann auch über die Fortbildung hinaus als Material- und Impulsbörse genutzt werden.
- Weitere Informationen zum Lehrgang & zur Anmeldung via FIBS
- Weiterführende Informationen zur Arbeit des Teilprojekts 4 erhalten Sie in diesem Werkstattbericht.
► Geschichte lernen virtuell? Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten
Geschichte lernen virtuell? ist eine Fortbildung im Blended Learning Format. Sie besteht aus vier Selbstlern- und vier synchronen Modulen. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, verschiedene VR-Anwendungen und Anwendungsformate zu erproben und zu reflektieren. Sie enthält unter anderem Kurzvideos und instruierende Texte, in denen Einsatzmöglichkeiten von VR-Anwendungen im Geschichtsunterricht und ihre jeweilige technische Umsetzung veranschaulicht werden. Die Anmeldung zu den synchronen Modulen ist über die Startseite der Fortbildung möglich.
- Link zur Fortbildung
- Weiterführende Informationen zur Arbeit des Teilprojekts 5 erhalten Sie beispielsweise über diese Podcast-Episode mit Kristopher Muckel und in diesem Werkstattbericht.
► Digitales Storytelling im Kontext von Nachhaltigkeit
Wir leben in einer Zeit, in der Geschichten, die wir erzählen, und die Art, wie wir sie erzählen, eine immense Kraft besitzen. Sie können Wissen vermitteln, Bewusstsein schaffen und zum Handeln inspirieren. Digitales Storytelling ist ein Werkzeug, das es uns ermöglicht, unsere SchülerInnen nicht nur zu informieren, sondern sie auch emotional zu erreichen und zu motivieren. Mit Geschichten lassen sich lebensweltnahe Verbindungen herstellen, Recherche- und Zuhörfähigkeiten ausbauen und Empathie fördern.
Im Laufe der Module werden Sie sich Wissen und Fähigkeiten aneignen, um digitale Stories kreativ zu gestalten und zielgerichtet im Unterricht zu integrieren. Gemeinsam erkunden wir, wie narrative Techniken speziell im geographischen Nachhaltigkeits-Kontext zum Einsatz kommen, um die dringenden Fragen der Klima(krisen)kommunikation zu adressieren. Dabei bedienen wir uns an den Werkzeugkisten von Geographiedidaktik, Medienpädagogik und Journalismus. Die Fortbildung schließt mit einer möglichen Erprobung ihrer eigenen (Klima)Story ab, welche Sie zuvor in den einzelnen Modulen erarbeitet haben.