Der ReTransfer-Podcast soll insbesondere als Ort des Dialogs dienen. Zunächst werden Mitglieder der Teilprojekte unseres Projektverbunds zu hören sein und einen Einblick in ihre jeweiligen Themenschwerpunkte und Methoden geben. Gleichzeitig möchten wir Akteur:innen zu unserem Podcast einladen, die aus der Bildungspraxis stammen.
Der Podcast richtet sich an Lehrkräfte aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Kontext, Institutionen, die eng mit Lehrkräften zusammenarbeiten, an Wissenschaftler:innen aus der gesellschaftswissenschaftlichen Didaktik, an die OER-Community und in der Gesamtschau an all diejenigen, die sich mit Bildung und Mündigkeit in einer Kultur der Digitalität auseinandersetzen möchten.
Falls Sie Anregungen oder Fragen haben sollten, die im Kontext unseres Pocasts und der darin behandelten Themen aufkommen, freuen wir uns über einen Kommentar über das unten stehende Kommentarformular oder eine Mail an a.schenk@dipf.de. Wir sind daran interessiert, Ihre Perspektive als Zuhörer:innen in den Dialog einfließen zu lassen.
Unseren Podcast können Sie sich auf Spotify sowie direkt auf dieser Seite anhören.
Trailer
In diesem Trailer führen wir in den Gegenstand des Verbundprojekts ein und erläutern, welche Themen und Formate wir im Rahmen des projektbezogenen Podcasts bedienen möchten.
Musik aus dem Intro: „The Return“ by The Shwarma. Unterstützt durch Royalty Free Planet: https://royaltyfreeplanet.com Creative Commons Attribution 3.0 http://bit.ly/RFP_CClicense
Autoren der Folge: Ana Schenk & Johannes Hiebl
Erste Episode: Prof. Dr. Detlef Kanwischer
In dieser ersten Episode unterhalten wir uns mit Professor Detlef Kanwischer (Goethe-Universität Frankfurt), der der Sprecher unseres Verbundprojekts ist. Wir sprechen unter anderem über die Ziele von ReTransfer, die Rahmenbedingungen der Entwicklung der Fachkonzepte und Open Educational Resources (OER).
Musik aus dem Intro: „The Return“ by The Shwarma. Unterstützt durch Royalty Free Planet: https://royaltyfreeplanet.com Creative Commons Attribution 3.0 http://bit.ly/RFP_CClicens
Autoren der Folge: Ana Schenk & Johannes Hiebl
Zweite Episode: Paulina Block
Paulina Block ist als Brokerin im Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft des Kompetenzverbunds lernen:digital tätig, zu dem auch ReTransfer gehört. Sie gibt uns Einblick in die Potenziale und Hürden des Knowledge Brokerings und veranschaulicht die Ziele und Themen des Kompetenzzentrums. Zudem sprechen wir über mögliche Wege, wie Lehrkräfte den Diskurs über Digitalität und Bildung verfolgen und an diesem teilhaben können. Zuletzt thematisieren wir die Produkte und langfristigen Ziele des Kompetenzverbunds lernen:digital.
Musik aus dem Intro: „The Return“ by The Shwarma. Unterstützt durch Royalty Free Planet: https://royaltyfreeplanet.com Creative Commons Attribution 3.0 http://bit.ly/RFP_CClicens
Autoren der Folge: Ana Schenk & Johannes Hiebl
Dritte Episode: Kristopher Muckel
Kristopher Muckel ist in Teilprojekt 5 tätig, das sich mit Virtual Reality als digitalen Erinnerungsraum befasst. In dieser Episode gibt er Einblick in die Nutzungspotenziale von VR im Geschichtsunterricht und betont, dass ein dezidiert reflexiver Umgang mit VR im Schulkontext von großer Bedeutung ist. Zudem beleuchtet er gängige Präkonzepte zu VR aus der Sicht von Lehrkräften sowie Schüler*innen und beschreibt, wie die Zusammenarbeit mit Lehrkräften für die Ko-Konstruktion des Fortbildungskonzepts gestaltet wird.
Musik aus dem Intro: „The Return“ by The Shwarma. Unterstützt durch Royalty Free Planet: https://royaltyfreeplanet.com Creative Commons Attribution 3.0 http://bit.ly/RFP_CClicens
Autoren der Folge: Ana Schenk & Johannes Hiebl
Vierte Episode: Einblick in das Verbundprojekttreffen in Augsburg
In dieser kompakten Episode reflektieren wir über das ReTransfer-Verbundprojekttreffen, das Ende April in Augsburg stattfand. In einem Werkstattbericht gehen wir darüber hinaus detaillierter auf die relevanten Themen und Fragestellungen dieses Treffens ein. Dieser Bericht ist unter diesem Link verfügbar.
Musik aus dem Intro: „The Return“ by The Shwarma. Unterstützt durch Royalty Free Planet: https://royaltyfreeplanet.com Creative Commons Attribution 3.0 http://bit.ly/RFP_CClicense
Autoren der Folge: Ana Schenk & Johannes Hiebl
Fünfte Episode: Sarah Bohländer
In dieser Episode beleuchten wir mit Sarah Bohländer die Perspektive der Schulpraxis: Wir sprechen mit ihr über Prioritäten und Dynamiken ihres beruflichen Alltags als Gymnasiallehrerin, ihre Erfahrung mit dem Einsatz von digitalen Tools im Unterricht sowie ihre Meinung zu Fortbildungen für die Förderung des digital gestützten Unterrichts. Sarah Bohländer ist Studienrätin am Gymnasium Michelstadt und unterrichtet die Fächer Geschichte und Deutsch.
Musik aus dem Intro und Outro: „The Return“ by The Shwarma. Unterstützt durch Royalty Free Planet: https://royaltyfreeplanet.com Creative Commons Attribution 3.0 http://bit.ly/RFP_CClicense
Autoren der Folge: Ana Schenk & Johannes Hiebl
Sechste Episode: Benedict Staack
Diese Episode ist im Austausch mit Benedict Staack entstanden, der als Doktorand im Teilprojekt 6, „Digitale Sammlungen und Quellenkritik“, tätig ist. Das Teilprojekt arbeitet an einem Fortbildungskonzept, das sich auf das Herstellen eines expliziten Bezugs auf historische Quellen und Darstellungen in digitalen Umgebungen konzentriert und damit zur Ausbildung der historischen Urteilsfähigkeit von Geschichtslehrkräften und Lernenden beitragen möchte. Mit Benedict Staack gehen wir auf die Relevanz, den theoretischen Rahmen, den konkreten Aufbau sowie Wege der unterrichtlichen Umsetzbarkeit des Fachkonzepts ein.
Musik aus dem Intro und Outro: „The Return“ by The Shwarma. Unterstützt durch Royalty Free Planet: https://royaltyfreeplanet.com Creative Commons Attribution 3.0 http://bit.ly/RFP_CClicense
Autoren der Folge: Ana Schenk & Johannes Hiebl
Siebte Episode: Dr. Uwe Schulze und Melanie Lauffenburger
In dieser Episode sind wir mit Dr. Uwe Schulze und Melanie Lauffenburger im Gespräch. Im Rahmen des Verbundprojekts ReTransfer verantworten sie die Koordination des Verbundprojekts und haben außerdem gemeinsam mit Magdalena Liebe ein fächerübergreifendes Selbstlernmodul für Lehrkräfte zum Gegenstandsbereich „Gesellschaftliche Bildung im Kontext von digitaler Souveränität“ entwickelt. Im Laufe des Gesprächs berühren wir ihre unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche und legen dabei einen Schwerpunkt auf das fächerübergreifende Selbstlernmodul.
Musik aus dem Intro und Outro: „The Return“ by The Shwarma. Unterstützt durch Royalty Free Planet: https://royaltyfreeplanet.com Creative Commons Attribution 3.0 http://bit.ly/RFP_CClicense
Autoren der Folge: Ana Schenk & Johannes Hiebl
Achte Episode: Susanne Grimm und Dr. Johannes Appel
In dieser Episode geht es um Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP): Gemeinsam mit Susanne Grimm und Dr. Johannes Appel vom Projekt OERInfo beleuchten wir die Genese, die Bedeutung und intendierte Nutzungsweise dieser Konzepte. Zudem besprechen wir, welche Relevanz OER und OEP für die Schulpraxis haben und wie Lehrkräfte diese nutzen können. In diesem Kontext zeigen unsere Gäste hilfreiche Plattformen und Ressourcen, Informationsmaterialien sowie themenbezogene Veranstaltungen wie das anstehende OERcamp auf.
Musik aus dem Intro und Outro: „The Return“ by The Shwarma. Unterstützt durch Royalty Free Planet: https://royaltyfreeplanet.com Creative Commons Attribution 3.0 http://bit.ly/RFP_CClicense
Autoren der Folge: Ana Schenk & Johannes Hiebl
Neunte Episode: Prof. Dr. Mirka Dickel
In dieser Episode sprechen wir über die Relevanz, Einsatzmöglichkeiten und Implikationen digitaler Bilder im Geographieunterricht, und zwar mit Professorin Mirka Dickel. Gemeinsam mit Dr. Juliane Suchy entwickelt sie in Teilprojekt 8 ein Fortbildungskonzept mit dem Titel „Digitale Visualität raumbezogener Konflikte“. Das Gespräch geht auch über die Thematik des Fortbildungskonzepts hinaus, indem Mirka Dickel diese mit Blick auf Lehr- und Lerndynamiken sowie auf Praktiken des Verstehens, der Verständigung und der Perspektivübernahme im Unterrichtskontext verortet und reflektiert.
Musik aus dem Intro und Outro: „The Return“ by The Shwarma. Unterstützt durch Royalty Free Planet: https://royaltyfreeplanet.com Creative Commons Attribution 3.0 http://bit.ly/RFP_CClicense
Autoren der Folge: Ana Schenk & Johannes Hiebl
Zehnte Episode: Jahresrückblick 2024
Wir haben mit dem Jahr 2024 auch unser erstes Podcast-Jahr abgeschlossen.
In dieser Episode blicken wir auf die bereits entstandenen Episoden zurück und reflektieren die unterschiedlichen Themen anhand von Leitfragen.
Musik aus dem Intro: „The Return“ by The Shwarma. Unterstützt durch Royalty Free Planet: https://royaltyfreeplanet.com Creative Commons Attribution 3.0 http://bit.ly/RFP_CClicense
Autoren der Folge: Ana Schenk & Johannes Hiebl