2025
Muckel, K. (2025). Geschichte virtuell unterrichten? Einblicke in eine Pilotstudie zu Perspektiven von Studierenden und Lehramtsanwärter*innen auf den Einsatz von Virtual Reality-Anwendungen im Geschichtsunterricht. In I. Zachow, J. Heins, S. Böse, K. Hauenschild & U. Schütte (Hrsg.), Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog: Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung (S. 212–224). Klinkhardt.
Muckel, K. (2025). Geschichte lernen virtuell? – Perspektiven auf Virtual Reality im Geschichtsunterricht. Didactica Historica, 11, 103–108.
Muckel, K. (2025). Virtual Reality im Geschichtsunterricht – Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. Geschichtsdidaktische Forschung. Didactica Historica, 11, 37–49.
Muckel, K. (2025). Überzeugungen zum Einsatz von Virtual Reality im Geschichtsunterricht. MedienPädagogik, 65, 123–143. https://doi.org/10.21240/mpaed/65/2025.07.14.X
Heinemann, T. (2025). Digitale Unterrichtsmaterialien – die „heimlichen Lehrpläne“, verfasst von Unternehmen und Interessengruppen? sowi-online [Webblog], 10.04.2025. https://www.sowi-online.de/blog/digitale_unterrichtsmaterialien_%E2%80%93_%E2%80%9Eheimlichen_lehrpl%C3%A4ne%E2%80%9C_verfasst_von_unternehmen_interessengruppen.html
Muckel, K. (2025). Historisch Lernen mit VR: Welche Ansprüche stellt der Einsatz von Virtual Reality im Geschichtsunterricht an Lehrkräfte? In C. Kuchler & K. Muckel (Hrsg.), Virtual Reality: Zukunft der historischen Bildung?. Wallstein.
Kuchler, C. & Muckel, K. (Hrsg.). (2025). Virtual Reality: Zukunft der historischen Bildung? Wallstein.
Muschaweck, I. (Hrsg.) (2025). Sonderausgabe: Geographische Lehrkräftefortbildungen zwischen Digitaler Souveränität und Offenen Bildungspraktiken. Open Spaces 02|2025. https://doi.org/10.17185/duepublico/84119
Schulze, U., Heck, T., Rittberger, M. & Kanwischer, D. (2025). Geographische Lehrkräftefortbildung im Wandel: Digitale Fachkonzepte und offene Bildungspraktiken im Kontext des Frankfurt-Dreiecks zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Themenheft Open Spaces.
Schneider, A. & Raschke, N. (2025). Digitales Storytelling im Kontext von Nachhaltigkeit Journalistische Klima(wandel)kommunikation und Geschichtenerzählen in einer (LehrLern-)Kultur der Digitalität. Themenheft Open Spaces.
Muschaweck, I., Hiebl, J., Heck, T., Höfer, P., Schmidt, A., Rittberger, M. & Kanwischer, D. (2025). Herausforderungen und Potentiale bei der Realisierung länderübergreifender Lehrkräftefortbildungen im Kontext von Digitalität – Perspektiven von Hochschullehrenden der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. Open Spaces.
Lauffenburger, M.; Liebe, M.; Schulze, U. (2025). Förderung digitaler Souveränität in der Lehrkräftefortbildung. Begriffliche Einordnungen, Diskussion und Implikationen aus fächerübergreifender, gesellschaftswissenschaftlicher Perspektiv. Open Spaces.
Heinemann, T. (2025). Digitale Unterrichtsmaterialien – die „heimlichen Lehrpläne“, verfasst von Unternehmen und Interessengruppen? sowi-online [Webblog], 10.04.2025. https://www.sowi-online.de/blog/digitale_unterrichtsmaterialien_%E2%80%93_%E2%80%9Eheimlichen_lehrpl%C3%A4ne%E2%80%9C_verfasst_von_unternehmen_interessengruppen.html
Muckel, K. (2025).: Historisch Lernen mit VR: Welche Ansprüche stellt der Einsatz von Virtual Reality im Geschichtsunterricht an Lehrkräfte? In C. Kuchler & K. Muckel (Hrsg.), Virtual Reality: Zukunft der historischen Bildung?. Wallstein.
Kuchler, C. & Muckel, K. (Hrsg.). (2025).: Virtual Reality: Zukunft der historischen Bildung? Wallstein.
Szukala, A., & Ziel, J. (2025). Digitale Souveränität und politische Bildung an ihren Grenzen: Plädoyer für eine effektive Regulierung. In: sowi-online [Webblog], 16.01.2025. Online-Publikation: https://www.sowi-online.de/blog/digitale_souver%C3%A4nit%C3%A4t_politische_bildung_ihren_grenzen_pl%C3%A4doyer_f%C3%BCr_eine_effektive_regulierung.html
Muckel, K. (2025): Wie digitale Medien im Geschichtsunterricht zum Einsatz kommen sollten. Eine Analyse der Lehrpläne Bayerns und Nordrhein-Westfalens, in: Geschichte für heute (1), S. 49-64.
Heinemann, T., & Engartner, T. (2025). Der „Digital Turn“ im Klassenzimmer. Schlüssel zu neuen Lernwelten oder Einfallstor für unternehmerische Einflussnahme? In S. Hofhues, & J. Schütz (Hg.), Plattformen für Bildung. Von der Empirie zur Theorie (S. 261–281). Transcript. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/99/29/72/oa9783839475164.pdf
2024
Engartner, T., & Heinemann, T. (2024). Schöne neue Bildungswelt? Warum uns die Digitalisierung der Bildungswelten skeptisch stimmen sollte. Universitas 79(4), S. 10–26.
Suchy, J. (2024). Using Picture Atlas Panels Beyond Art History. A Method based on Aby Warburg’s “Bilderatlas Mnemosyne”. In: Beuersken, K. (Hrsg.): VisQual Method Box of the DFG-Network “Visualisation of Qualitative Geographies”. https://visqual.leibniz-ifl-projekte.de/methodbox/2024/11/05/using-picture-atlas-panels-beyond-art-history/
2023
Kanwischer, D., Schulze, U. & C. Dorsch (2023). Exkursionen – digital, offen, politisch!? GW-Unterricht, 171 (3/2023), S. 5-17. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht171s5
Szukala, A. (2023). Digitale Kompetenzen in konnektiven politischen Räumen. In N. Kersting, J. Radtke & S. Baringhorst, S. (Hrsg.) Handbuch Digitalisierung und politische Beteiligung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31480-4_26-1
