2023
Veröffentlichungen
Kanwischer, D., Schulze, U. & C. Dorsch (im Druck). Exkursionen – digital, offen, politisch!? GW-Unterricht, 170/2, S. ?? – ??.
Szukala, A. (2023). Digitale Kompetenzen in konnektiven politischen Räumen. In N. Kersting, J. Radtke & S. Baringhorst, S. (Hrsg.) Handbuch Digitalisierung und politische Beteiligung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31480-4_26-1
Tagungen & Konferenzen
Kuchler, C (Universität Augsburg): Digitale Medien als Teil der Geschichtskultur. Digitale Geschichtskultur im Unterricht der Akademie für politische Bildung, Tutzing, 06.12.2023
Muckel, K. (Universität Augsburg): Virtuelle Geschichte? Ein Modellierungsvorschlag zum Einfluss der Überzeugungen von Geschichtslehrkräften auf historisches Lernen mit virtuellen Realitäten. 8. Hildesheimer CeLeb-Tagung, 24.11.2023.
Szukala, A. (Universität Augsburg): Kreativität in der Bildung – Chancen und Risiken? Welche Chancen hat Politische Bildung in der Schule gegen Social Media? Thesen am Tresen, Sensemble Theater-Bar Augsburg, 05.10.2023.
Dorsch, C. (Universität Osnabrück), Schäfer, L. (Goethe-Universität Frankfurt) & D. Kanwischer (Goethe-Universität Frankfurt): Garbage in, Gospel out? Zum Verhältnis von Data Literacy und Learning Analytics in der geographischen Bildung. Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt am Main, 22.09.2023
Muschaweck, I. (Goethe-Universität Frankfurt), Hermanussen, Cl. & Schneider, A. (Technische Universität Dresden): Innovative Prüfungsformate in der geographischen Lehrkräftebildung im Kontext digitaler Souveränität. GeoTandems 2023/24 des AK Hochschullehre, Göttingen, 09.09.2023.
Schulze, U. (Goethe-Universität Frankfurt): Geographische Bildung und Lernen mit digitalen Geomedien. Anforderungen an ein Fachkonzept für die geographische Lehrkräftebildung im Kontext digitaler Hochschulbildung. Humangeographisches Kolloquium, Institut für Geographie, Friedrich-Schiller Universität Jena, 20.06.2023.